ePhilos – Software für den Einkauf
Prozessoptimierung für mehr Erfolg im Einkauf
Große und mittelständische Unternehmen sowie Organisationen sind zwecks Digitalisierung und Optimierung ihrer Prozesse bei uns zu Hause. Mehr als 25 Jahre Erfahrung liefern unseren Kunden Erkenntnisse und Werkzeuge zur Erreichung der für eine erfolgreiche Zukunft notwendigen Wettbewerbsfähigkeit. Diese Erfahrungen können – weit über den Beschaffungsbereich hinaus – zum Beispiel auch für die Exploration oder Inwertsetzung von Artikel- oder Materialstammdaten, genutzt werden.
Jetzt beraten lassen!
Kostenlos und unverbindlich!


















“Mit ComfortMarket Softwaremodulen schaffen wir flexible Prozesse bei maximaler Benutzerfreundlichkeit.“
Mithilfe der ePhilos Software
Procure-to-Pay
Unser System deckt den gesamten Procure-to-Pay-Prozess ab – von der Bedarfsanforderung über Bestellung und Auftragsbestätigung bis hin zur Rechnungsfreigabe.
Beratung / Workshops
Jedes Unternehmen hat seine eigenen Abläufe und Anforderungen – deshalb stehen wir Ihnen von Beginn an zur Seite, um Ihre digitale Einkaufsstrategie individuell zu gestalten.
Individuelle Projekte
ComfortMarket kann über den Standard hinaus individuell angepasst und entwickelt werden. Ob spezielle Schnittstellen, maßgeschneiderte Funktionen oder die Integration neuer Module.
ePhilos in Zahlen
Die wichtigsten Zahlen im Überblick
Gründungsjahr
Wir bieten Prozesserfahrung und das mit Erfolg – seit über 25 Jahren.
Konzerne und Unternehmen
Weil Marktführer individuelle
Lösungen bevorzugen und dabei
auf uns vertrauen.
Standorte
In Bremen und Berlin – inhabergeführt und nah am Kunden.
Anwender
Bedeuten eine hohe Akzeptanz- und Weiterempfehlungsrate.
Über 25.000 elektronische Kataloge flexibel integriert







Alle Anbindungen
Über 25.000 elektronische Kataloge flexibel integrieren
Was unsere Kunden über uns sagen
Was Kunden über uns sagen
Unsere Kundenstimmen
NORDSEE GmbH
Mit der Beschaffungslösung von ePhilos versorgen wir über 400 Filialen im In- und Ausland mit A-, B- und C-Artikeln.
ePhilos zeichnet sich durch individuelle Lösungen auf Basis ihrer Standardprodukte aus. Flexibilität, Fachkompetenz und eine ausgeprägte Dienstleistungsmentalität haben uns überzeugt, dass ePhilos unser Partner im Bereich eProcurement ist.

Leiter IT | NORDSEE GmbH
Dodenhof Posthausen KG
Nach der Schulung zum Formulardesigner konnte ich ohne programmierkenntnisse weitere Formulare schnell und unkompliziert für unsere Anforderungen umsetzen. Das Artikelformular für unsere Dienstleister erleichtert uns den Prozess von der Bestellung bis zur Leistungserfassung. Die Flottenverwaltung ist inzwischen auf Basis CM Resource realisiert. Die Zeiteinsparung ist erheblich und die Kostenkontrolle optimiert.

PMO Informationsmanagement
Dodenhof Posthausen KG
bofrost*
Trotz Standardsoftware besteht bei der ePhilos ein großer Unterschied zu branchenüblichen Lösungen, weil sie ein hohes Maß an Flexibilität bietet. Hier haben wir gemeinsam die Anpassungen für unser Haus vorgenommen und den Best Practis etabliert. Wir haben so den strategischen Einkauf etabliert, das „Maverick Buying“ erheblich minimiert und konnten die Einkaufskosten signifikant senken. Besonders hervorzuheben sind der direkte Service und unmittelbare Support.

Projektleiter Prozess- und Projektmanagement | bofrost* Dienstleistungs GmbH & Co. KG
Nehlsen AG
Die Einführung von CM Procure optimierte Bestellprozesse und Genehmigungen. Neben C-Materialien deckt das System nun auch komplexe Bestellungen wie Behälter und Fahrzeuge ab. Durch individuelle Anpassungen und branchenspezifische Prozesse schuf CM Procure einen spürbaren Mehrwert für die Unternehmensgruppe. Hervorzuheben sind der direkte Service und schnelle Support.

Einkauf | Nehlsen GmbH & Co. KG
STRABAG SE
Vor dem Hintergrund der Komplexität unserer Anforderungen schätzen wir besonders die fachliche Kompetenz, Professionalität, Realisierungsgeschwindigkeit unserer gemeinsam entwickelten Vorstellungen/Anforderungen und das „Denken in Lösungen“ in unserer Geschäftsbeziehung. Aus unserer Sicht eine optimale win-win-Situation.

Direktionsleiter Einkauf | STRABAG SE
Werder Bremen
„Haben durch Einkaufslösung nach kurzer Zeit schon Gegenwert eines Spielers eingespart.“
Zitat aus der Pressemitteilung „Erst Fan, jetzt Teil der Werder-Familie“, BIP 1 2017, 8. Jahrgang

Leiter Einkauf | SV Werder Bremen
NORDSEE GmbH
Mit der Beschaffungslösung von ePhilos versorgen wir über 400 Filialen im In- und Ausland mit A-, B- und C-Artikeln.
ePhilos zeichnet sich durch individuelle Lösungen auf Basis ihrer Standardprodukte aus. Flexibilität, Fachkompetenz und eine ausgeprägte Dienstleistungsmentalität haben uns überzeugt, dass ePhilos unser Partner im Bereich eProcurement ist.

Leiter IT | NORDSEE GmbH
Dodenhof Posthausen KG
Nach der Schulung zum Formulardesigner konnte ich ohne programmierkenntnisse weitere Formulare schnell und unkompliziert für unsere Anforderungen umsetzen. Das Artikelformular für unsere Dienstleister erleichtert uns den Prozess von der Bestellung bis zur Leistungserfassung. Die Flottenverwaltung ist inzwischen auf Basis CM Resource realisiert. Die Zeiteinsparung ist erheblich und die Kostenkontrolle optimiert.

PMO Informationsmanagement
Dodenhof Posthausen KG
Ein Einblick in unsere individuellen Software Projekte

Werkstatt 4.0
Dieses Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der STRABAG SE entwickelt. Gemeinsam war das Ziel, die Arbeitsabläufe für mehr als 150 Werkstätten und über 1.800 Mitarbeiter, die für Baumaschinen aller Art verantwortlich sind, weiter zu automatisieren.
Eine Microsoft-Dynamics-Anwendung wurde genutzt, um die Grundlage für die elektronische Verwaltung von Arbeitsaufträgen wie Gerätereparaturen zu schaffen. Dies umfasst die Zeit- und Ressourcenplanung (Personal, Materialien) für Arbeitsaufträge.
CATO – von STRABAG benannt – basiert auf ComfortMarket, der eProcurement-Lösung der ePhilos AG, die bei STRABAG SE seit fast 20 Jahren im Einsatz ist.
Ein nahtloser Prozess wurde über verschiedene Schnittstellen zwischen MS Dynamics und CATO geschaffen (Arbeitsaufträge, Bedarfsanforderungen, Bestellungen und Wareneingang). Dadurch werden nicht nur Arbeitsaufträge abgebildet, sondern auch der operative Beschaffungsprozess für benötigte Materialien integriert.
Bei der Übertragung von Arbeitsaufträgen an CATO wird eine „Wunschliste“ mit Materialien generiert. Diese Liste wird durch automatisierte Suchmechanismen mit dem verfügbaren Sortiment in CATO abgeglichen. Das System erstellt eine Trefferliste mit bestellbaren Materialien – von Originalteilen bis hin zu kostengünstigen Alternativen. Die Bestellung wird anschließend an MS Dynamics zurückgespielt.
Dank der Fortschritte in diesem Projekt ermöglicht der datengetriebene Ansatz eine bessere Kostenkalkulation von Arbeitsaufträgen. Die Systeme tauschen Daten automatisch aus und ebnen den Weg für die Werkstatt 4.0! Dieses Projekt ist ein großer Erfolg in der Automatisierung der Werkstattprozesse bei STRABAG BMTI GmbH.

Datenhub
Das Ziel des Projekts in Zusammenarbeit mit unserem Kunden NORDSEE war es, ComfortMarket als zentralen Datenhub für Stamm- und Transaktionsdaten (Materialien, Auftragsbestätigungen, Lieferscheine, Rechnungen) weiter auszubauen und zu festigen. NORDSEE nutzt ComfortMarket seit vielen Jahren als eProcurement-Lösung zur Versorgung von mehr als 300 Filialen – sowohl eigene als auch Franchise-Standorte.
Zu diesem Zweck wurde ComfortMarket stets mit Stamm- und Transaktionsdaten aus verschiedenen Quellen (NORDSEE WMS, SAP ECC, Lieferantensysteme) versorgt. Mit der Umstellung auf neue SAP-Systeme und der gleichzeitigen Einführung eines neuen POS-Systems (NCR) bei NORDSEE musste ComfortMarket umstrukturiert und erweitert werden, um sicherzustellen, dass alle eingehenden Daten (Stamm- und Transaktionsdaten) zentral fließen und an andere Systeme verteilt werden. Die Implementierung dieses Datenhubs verbesserte die Prozesse erheblich und ermöglichte eine bessere Datenintegration, Genauigkeit und Systemkompatibilität.

Nahtlose Integration zwischen ComfortMarket und DocuWare
Effiziente Prozesse erfordern reibungslose Systemintegrationen – genau das haben wir gemeinsam mit unserem Kunden GBA erreicht. Ziel des Projekts war es, die Bestell- und Wareneingangsprozesse aus unserer eProcurement-Lösung ComfortMarket direkt in das Dokumentenmanagementsystem DocuWare zu übertragen und so den Rechnungsprüfungsprozess zu optimieren. Ricoh Deutschland GmbH war direkt für die Implementierung in DocuWare verantwortlich.
Dank der neu geschaffenen Schnittstelle werden Bestellungen aus ComfortMarket nun automatisch an DocuWare gesendet, nachdem sie an den Lieferanten übermittelt wurden. Auch Wareneingänge, einschließlich des aktuellen Status „Wareneingang abgeschlossen ja/nein“, werden direkt übertragen. Dadurch sind alle relevanten Daten an einem zentralen Ort verfügbar, was den anschließenden Rechnungsprüfungsprozess vereinfacht.
Durch die erfolgreiche Implementierung konnte GBA seine internen Prozesse weiter digitalisieren und manuelle Schritte reduzieren. Das Projekt zeigt erneut, wie leistungsfähig und flexibel unsere Schnittstellenlösungen sind. Wir haben bereits zahlreiche Schnittstellen zu unterschiedlichsten Systemen entwickelt und werden auch in Zukunft Unternehmen dabei unterstützen, ihre Prozesse durch intelligente Integrationen effizienter zu gestalten.

Erstklassig – Werder Bremen zurück in der Bundesliga!
Beschaffung heute: „Wird Werder weiterhin auf ePhilos als Beschaffungstool für katalogbasiertes Einkaufen mit ERP-Integration setzen?“
Janzen: „Ja, es funktioniert gut. Wir müssen es jedoch noch mit D3 und Navision integrieren. Dieses Konzept, zusammen mit einigen anderen Projekten in diesem Bereich, wurde aufgrund des Abstiegs und von COVID-19 auf Eis gelegt.“
Möchten Sie wissen, warum die Beschaffung bei SV Werder Bremen so erfolgreich ist?
Der vollständige Artikel: Procurement Today – Werder Bremen

Die indirekte Beschaffung bei bofrost setzt auf die eProcurement-Lösung CM Procure.
In ganz Europa beschaffen Mitarbeiter und Partner ihre Vorräte und Verbrauchsmaterialien über den benutzerfreundlichen Webshop von ePhilos. Direkt angebundene Lieferanten, deren Kataloge und Einkaufsplattformen werden zentral von der Beschaffung verwaltet. Das Rollen- und Rechtesystem regelt die Ansichten und Berechtigungen für Anfragen, Bedarfsbenachrichtigungen, Warenkorbvorgaben und Genehmigungsprozesse. Zeitersparnis und Verbesserungen der Prozessqualität sind erheblich. bofrost ist der weltweit größte Direktvertrieb von Tiefkühlkost und Speiseeis. Das Unternehmen ist in 12 europäischen Ländern tätig, mit rund 240 Filialen, beliefert etwa sechs Millionen Haushalte und beschäftigt mehr als 9.700 Mitarbeiter. 2003 betrieb es 5.000 Tiefkühlkost-Verkaufsfahrzeuge.

Implementierung einer eMaterialshop-Lösung mit individuellen Anforderungen.
Die Thalia Bücher GmbH mit Sitz in Hagen ist die Muttergesellschaft mehrerer Buchhandels- und Dienstleistungsunternehmen, die alle unter der Marke Thalia tätig sind. Seit März 2017 betreibt Thalia mehr als 280 Buchhandlungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Unternehmen ist Marktführer im Einzelbuchhandel des deutschsprachigen Raums nach Umsatz.
Für weitere Details können Sie die offizielle Website unter www.thalia.de besuchen.

Preise und Händlerinformationen im Internet
Sammlung und Aufbereitung gut strukturierter Daten zu Verkaufspreisen von nahezu 500 Produkten und Produktvarianten von bisher unbekannten Händlern im Internet für einen definierten Zeitraum. Projektpartner: Coca-Cola European Partners Deutschland GmbH, Herr Hugh Landsman, Deutschland.
Die CCEP DE mit Sitz in Berlin ist für die Abfüllung und den Vertrieb von Coca-Cola-Produkten in Deutschland verantwortlich und ist mit einem Verkaufsvolumen von fast 3,8 Milliarden Litern (2018) das größte deutsche Getränkeunternehmen. Das Unternehmen beschäftigt rund 8.000 Mitarbeiter und verfügt über ein Produktportfolio von mehr als 80 alkoholfreien Getränken, die in 16 Produktionsstätten abgefüllt werden.
Projektinhalt
CCEP war daran interessiert herauszufinden, in welchen Online-Shops oder Marktplätzen eine spezifische Anzahl definierter Produkte zu welchen Preisen angeboten wird.
Mit den gewonnenen Erkenntnissen sollten Cross- und Upselling-Aktivitäten in Marketing und Vertrieb angestoßen werden, um eine tiefere Marktdurchdringung zu erreichen.
Es wurde eine Sammlung (Global Scraping) und Auswertung relevanter Informationen im Internet durchgeführt, indem produkt-spezifische Webcrawler-Bots verwendet und in eine bestehende Bot-Lerninfrastruktur integriert wurden, wie zum Beispiel:
Name und Kontaktdaten des Händlers
Produkttitel, Produktbeschreibung
Preis, Versandkosten, Verfügbarkeitsstatus
Größe, Verpackung, Verfügbarkeit
Die anschließende eingehende Analyse und Optimierung der Daten für den geplanten Einsatz wurde durch die entsprechende visuelle Aufbereitung ergänzt. Diese Umsetzung erfolgte in enger Abstimmung und mit der Beteiligung beider Projektpartner.
Zusammenfassung und Fazit
Die Projektdauer und der Nutzen waren besonders gut ausbalanciert, aufgrund des hohen Automatisierungsgrades im Verhältnis zum Aufwand. Die gewonnenen Erkenntnisse übertrafen die Erwartungen und helfen dem Vertrieb, neue Leads zu generieren, sowie dem Marketing, gezielt Einzelhändler anzusprechen.